Das Revier: Die vielleicht unterschätzteste Region des Landes

Wer an das Ruhrgebiet denkt, dem kommen auch heute häufig noch Fördertürme und rauchende Schlote in den Sinn. Hier wurde und wird hart gearbeitet und hier leben Menschen verschiedenster Kulturen auf engem Raum miteinander. Im größten Ballungsraum Europas gibt es mittlerweile aber auch für Touristen ein breit gefächertes Programm und allerhand zu erleben. Hier ist genau zu sehen und zu spüren, wie der Strukturwandel einer ganzen Region gelingen kann. Dabei ist es den Menschen im Ruhrgebiet gelungen, ihre einzigartige Identität zu behalten.
Shoppen wie sonst nirgends
Ein Bereich, der im Ruhrgebiet auf keinen Fall zu kurz kommen kann, ist das Shoppingerlebnis. Wer sich nicht nur im Sightseeing und kulturellen Kennenlernen der Region üben will, sondern auch Performanceliebe beim Shopping beweist, der kann auch in Sachen Digitalwirtschaft die Unternehmen der Region bewundern. Linkbuilding und SEO sind für die Unternehmen der digitalen Wirtschaft in der Region keine Fremdwörter. Mit geschicktem Marketing und den entsprechenden Partnern an der Seite gelingt es den handelnden Akteuren der Region, sich am Markt zu positionieren und den umfassenden Wettbewerb anzunehmen, der sich längst auf ein deutlich schärferes Niveau hin bewegt hat. Um die größtmögliche Reichweite zu erzielen, ist es für die Digitalwirtschaft des Reviers klar, dass mit Mitteln wie der Linkbuilding und den nützlichen Backlinks gearbeitet wird.
Kultur und Kunst kommen hier nicht zu kurz
Der erwähnte Strukturwandel stellte nicht nur die Herausforderung der Erneuerung an die Region, sondern auch die, das Alte und Besondere, was das Revier auszeichnet, in angemessener Art und Weise weiterleben zu lassen. Dies gelingt mit den zahlreichen Erinnerungen an die Zeit, in der man hier ob des Bergbaus und der Schwerindustrie sehr großen Anteil am wirtschaftlichen Wiederaufstieg Deutschlands hatte. Wer sich auf die Spur der Industriekultur machen will, der ist hier genau richtig und nutzt die Möglichkeiten, die geboten werden aus. Bei einer eigenständigen Begehung der Region werden Touristen auf Mahnmale der Vergangenheit stoßen, die hier ganz bewusst auch weiterhin das Umfeld zieren. Bis heute ist die Mentalität der Menschen von dieser Zeit geprägt und man berichtet nicht ohne Stolz, wie man es vollbracht hat, zu der Gegend zu werden, die man heute ist. Ein genauerer Einblick gelingt auch in einem der zahlreichen Museen , die sich mit der Zeit des Bergbaus beschäftigen. Geschichte, Kultur und Erneuerung sind hier keine voneinander getrennten Begriffe, sondern bedingen einander und kommen allein nicht aus.
Wer die Menschen im Revier kennenlernt, der muss sie einfach lieben.
Wie in anderen Regionen auch sind es auch im Ruhrgebiet vor allem die Menschen, die ihrer Heimat ihren Stempel aufdrücken. Es ist vor allem eine ganz besondere Herzlichkeit und Ehrlichkeit, die den Besuchern und Mitmenschen hier entgegengebracht wird. Kein langes Gerede, sondern das Benennen der tatsächlich wichtigen Dinge stehen hier im Vordergrund. Dabei überzeugen die Menschen im sogenannten Pott vor allem auch mit der Fähigkeit, Menschen aufzunehmen und in ihrem Kreis zu begrüßen, ohne dabei eine Erwartung an das Aussehen, die Herkunft oder andere Faktoren zu stellen. Zu beobachten ist dies im Zusammenleben der Kulturen, das hier beispielhaft zu gelingen scheint. Auch als Tourist, der mit den Menschen ins Gespräch kommt, wird dies eindeutig zu beobachten sein.