So kann man Fußball in NRW hautnah erleben

In NRW gibt es zu 100 Prozent Fußball. Hier sind die größten deutsche Vereine daheim und die schönsten Stadien des Landes zu bewundern. Eine Reise durch NRW mag für Fußballfans daher besonders aufregend sein.
Gelsenkirchen: Die Heimat von Schalke
„Auf Schalke“. Hier steht nicht nur mit der VELTINS-Arena ein Stadion für über 62.000 Zuseher, sondern es gibt auch ein eigenes Vereinsmuseum sowie eine angeschlossene Kapelle, in der sodann die Schalker-Fans heiraten oder die Kinder taufen lassen können. Selbst einen eigenen Friedhof gibt es für Fans. Wer sich das Stadion in Ruhe ansehen will, kann eine Stadiontour buchen und bekommt sodann auch Einblicke hinter dem Geschehen. Vor allem punktet die VELTINS-Arena durch ihren herausfahrbaren Rasen sowie dem schließbaren Dach.
Dortmund: Hier ist der BVB daheim
In Dortmund steht der Signal Iduna Park, die Heimstätte von Borussia Dortmund - auch wenn viele Fans noch vom „Westfalen Stadion“ sprechen. Nicht nur die Fans schwärmen von der besonderen Atmosphäre, auch Fußballbegeisterte, die nicht gerade Anhänger der Dortmunder sind, sind begeistert, nachdem sie im Signal Iduna Park ein Spiel live gesehen haben. Und hier gibt es auch noch die größte Stehplatzbühne, die in Europa zu finden ist.
Aber nicht nur das Stadion begeistert, sondern auch das Umfeld: Es gibt ein Borusseum, also ebenfalls ein Vereinsmuseum, das dadurch punktet, da es ein Mitmach-Museum ist, bei dem bei Vereinsliederkaraoke seine Gesangskünste unter Beweis stellen kann. Und man kann auch selbst ein Spiel kommentieren und so ausprobieren, ob man vielleicht ein guter Kommentator wäre.
All jene, die übrigens gerne Langzeitwetten abgeben, werden wohl, nachdem die Bayern nun das zehnte Mal hintereinander den Titel geholt haben, wohl für die kommende Saison auf Dortmund tippen. Nicht nur, dass irgendwann einmal eine Serie reißen muss, stehen die Bayern vor einem Umbruch, und das könnte dem BVB helfen, nächstes Jahr den Meisterteller wieder nach NRW zu holen. Heutzutage kann man auch Wetten mit PayPal - das heißt, bietet der Sportwettenanbieter die Möglichkeit an, das Konto per PayPal zu kapitalisieren, so kann man diese Variante durchaus in Anspruch nehmen.
Mönchengladbach: Die Heimat von Borussia Mönchengladbach
In Mönchengladbach steht der Borussia Park, die Heimstätte von Borussia Mönchengladbach. Besonders interessant ist das H4-Hotel, das sechs Suiten und 125 Zimmer hat und mit Komfort, in Verbindung mit sportlichem Design, überzeugt. In dem Stadion gibt es ein Vereinsmuseum sowie einen Fanshop und die Möglichkeit, über verschiedene Stationen noch intensiver den „Mythos Borussia“ kennenzulernen.
Köln: Der 1. FC Köln

Wer in Köln ist, sollte sich unbedingt das RheinEnergieStadion ansehen. Hier gibt es ein breites Angebot an vielen Möglichkeiten - so kann man die Abseits-Tour mit Walter Eschweiler machen, die Jecke Stadiontour oder sich für die „Auf den Touren von Lukas Podolski“ entschieden. Alle Touren sorgen für besondere Einblicke, die vor allem Fans des 1. FC Köln begeistern werden.
Düsseldorf: Fortuna Düsseldorf
Auch wenn die Fortuna zwischen Bundesliga und zweite Liga pendelt, so mag das Stadion permanent bundesligatauglich sein. In der Merkur Spiel-Arena werden auch immer wieder Spiele der deutschen Nationalmannschaft ausgetragen. Auch Konzerte sowie andere Großevents finden hier statt. Während der Fußballspiele können rund 52.000 Menschen in das Stadion - bei Großveranstaltungen, so bei Konzerten, passen 66.500 Menschen hinein.
Bielefeld: Hier ist DSC Arminia Bielefeld daheim
Wer sich ein Spiel der Arminia ansehen will, der fährt in die SchücoArena. „Die Alm“, so bezeichnen Fans das Stadion, liegt mitten in einem Wohngebiet. Durch Stadionführungen bekommt man einen relativ guten Einblick und kann hinter die Kulissen blicken. Gerne wird das Stadion auch die „Anfield Road Ostwestfalens“ genannt. Wer in der Nähe von Bielefeld ist, sollte sich das Stadion unbedingt ansehen.
Leverkusen: Die Bayarena, die Heimstätte von Bayer Leverkusen
Das besondere Highlight? Das Hotel in der Nordkurve. Wer also gerne direkt vom Spiel ins Hotel gehen will, ohne das Stadion verlassen zu müssen, ist hier genau richtig. Auch hier gibt es interessante Stadionführungen, sodass man sich besonders intensiv mit der Heimstätte von Bayer Leverkusen auseinandersetzen kann.